Kyrillos und Methodios

Kyrillos und Methodios
Kyrịllos und Methodios,
 
Apostel der Slawen, griechische Brüder aus Saloniki: Kyrillos, eigentlich Konstantinos, Geistlicher und Gelehrter (* 826/827, ✝ Rom 14. 2. 869) und Methodios (ursprünglich Michael?), hoher Beamter, später Mönch und Erzbischof (* um 815, ✝ in Mähren (Welehrad?) 6. 4. 885). -Auf Ersuchen des Fürsten Rastislaw (* 846, ✝ 870) vom byzantinischen Kaiser Michael III. 863 mit der volkssprachlichen Mission im Großmährischen Reich beauftragt, hatten die Brüder wohl schon Jahre vorher die notwendigen liturgischen und pastoralen Texte übersetzt und für die später Kirchenslawisch genannte Sprache ein Alphabet (Glagoliza) geschaffen und den slawischen Heimatdialekt zu einer Schriftsprache ausgestaltet. In Mähren kam es zu kirchenrechtlichen Auseinandersetzungen mit den bayerischen Bischöfen, die auch die slawische Liturgie bekämpften. Über Venedig reisten die Brüder 867 nach Rom zur Legitimierung ihres Werkes. Unterwegs verankerten sie die kirchenslawische Liturgie bei den zur Westkirche gehörenden Kroaten, wo sie sich bis ins 20. Jahrhundert hielt (Glagolismus). 869 ernannte Papst Hadrian II. Methodios zum Erzbischof von Mähren und Pannonien, was zu Gewaltakten der bayerischen Bischöfe führte. 870-873 war Methodios eingekerkert, wurde jedoch von Papst Johannes VIII. in seine Rechte restituiert. Nach seinem Tod ließ Fürst Swatopluk I. dessen Schüler aus Mähren vertreiben. Sie fanden jedoch in Bulgarien freundliche Aufnahme. Von dort verbreiteten sich die slawische Liturgie und die später autokephalen Nationalkirchen nach Serbien, Rumänien und Russland. - Die Viten der heiligen Brüder sind die ältesten slawischen Literaturdenkmäler. - Heilige; 1980 von Papst Johannes Paul II. zu Patronen Europas erklärt und als solche dem heiligen Benedikt (Patron Europas seit 1964) an die Seite gestellt. (Tag: 14. 2.; in der orthodoxen Kirche: 11. 5.).
 
 
F. Dvornik: Byzantine missions among the Slavs (New Brunswick, N. J., 1970);
 
Kirilo-Metodievska enciklopedija, hg. v. P. Dinekov, auf 3 Bde. ber. (ebd. 1985 ff.);
 
Die Lehrer der Slawen Kyrill u. Method, hg. v. J. Schütz (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Methodios — Methodios,   Apostel der Slawen, Kyrillos und Methodios …   Universal-Lexikon

  • Kyrill und Methodios — Kyrill und Method. Die aus Saloniki stammenden griechischen Brüder Konstantin und Michael wurden als die Heiligen Kyrill (griechisch Kyrillos ho Thessalonikeus Κύριλλος ὁ Θεσσαλονικεύς) und Method(ius) (griechis …   Deutsch Wikipedia

  • byzantinische Kultur: Bewahrung und Vermittlung —   Die byzantinische Kunst und Kultur erbrachte in sehr unterschiedlicher Form Transferleistungen für die westliche Kultur. Ihre besondere Vorliebe, das Überlieferte zu bewahren und zu kommentieren, lässt sich exemplarisch an der Rezeption des… …   Universal-Lexikon

  • Photios und Michael Psellos: Die byzantinische Renaissance —   Die Verwendung des Begriffs »Renaissance« im Zusammenhang mit Byzanz ist sehr problematisch, da den Charakteristika der großen, von Italien ausgehenden europäischen Renaissance des 14. bis 16. Jahrhunderts byzantinische historische Phänomene… …   Universal-Lexikon

  • Liste der bulgarischen Orden und Ehrenzeichen — Diese Liste gibt einen Überblick über die bulgarischen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Fürstentum 2 Königreich 3 Volksrepublik 4 Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrill und Method — Kyrill und Method. Die aus Thessaloniki stammenden Brüder Konstantin und Michael wurden als die Heiligen Kyrill (griechisch Kyrillos ho Thessalonikeus Κύριλλος ὁ Θεσσαλονικεύς kyrillisch Кирил) und Method(ius) (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrill und Method in Groß-Mähren — Kyrill und Method. Die aus Saloniki stammenden griechischen Brüder Konstantin und Michael wurden als die Heiligen Kyrill (griechisch Kyrillos ho Thessalonikeus Κύριλλος ὁ Θεσσαλονικεύς) und Method(ius) (griechis …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrill und Methodius — Kyrill und Method. Die aus Saloniki stammenden griechischen Brüder Konstantin und Michael wurden als die Heiligen Kyrill (griechisch Kyrillos ho Thessalonikeus Κύριλλος ὁ Θεσσαλονικεύς) und Method(ius) (griechis …   Deutsch Wikipedia

  • Slawenmission: Sieg der geistlichen Waffen —   Die Heidenmission in Ost und Südosteuropa war mehr als nur ein innerkirchlicher Vorgang. In der frühmittelalterlichen Gesellschaft bestand zwischen der Bekehrungsarbeit christlicher Missionare und der politischen Herrschaftsbildung ein enger… …   Universal-Lexikon

  • altslawischer Kirchengesang — altslawischer Kirchengesang,   der liturgische Gesang in altslawischer Sprache (Kirchenslawisch) zu einer Übersetzung von Formularen der lateinischen Liturgie, die von den Brüdern Kyrillos und Methodios um die Mitte des 9. Jahrhunderts für die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”